📢Anzeige

Drohnenschulung für den professionellen Einsatz

Für den sicheren Betrieb von Drohnen sind Kenntnisse in Recht, Luftraum und Sicherheit entscheidend. Die Schulungen vermitteln praxisnahes Wissen für A2-, STS-01- und STS-02-Kompetenzen.

A2-Kompetenznachweis

Online-Kombikurs für den rechtssicheren Drohnenbetrieb in der offenen Kategorie.
Vermittelt Grundlagen und vertiefte Kenntnisse nach EU-Drohnenverordnung (EASA) – flexibel, praxisnah und vollständig online.

mehr lesen

STS-01/02-Fernpiloten Schulung

Das Fernpilotenzeugnis STS vermittelt die gesetzlich geforderte Qualifikation für Drohneneinsätze in den EU-Standardszenarien STS-01 (VLOS) und STS-02 (BVLOS).
Die Schulung richtet sich an professionelle Anwender und bereitet auf den sicheren, rechtskonformen Betrieb in der speziellen Kategorie vor.

mehr lesen

Praxisschulung STS

Die STS-Praxisschulung ergänzt die theoretische Ausbildung durch intensives Flugtraining.
Teilnehmer trainieren Start-, Lande- und Notfallverfahren sowie komplexe Flugmanöver nach EU-DVO 2019/947 – praxisnah und gemäß den Anforderungen der Standardszenarien STS-01 und STS-02.

mehr lesen

Ablauf und Durchführung

Die Schulungen werden sowohl online als auch vor Ort angeboten und kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Im Mittelpunkt steht der sichere Umgang mit Drohnen im realen Einsatz – von der Missionsplanung über die Luftraumanalyse bis hin zur Risikobewertung.
Teilnehmer lernen, Flüge vorzubereiten, sicher durchzuführen und anschließend zu dokumentieren.
Ergänzende Flugübungen vermitteln Routine im Umgang mit unterschiedlichen Systemen und schaffen Vertrauen in Technik und Verfahren.

Warum Schulungen bei Drone Safety?

Die Schulungen verbinden praxisnahes Lernen mit einem fundierten Verständnis der rechtlichen Anforderungen.
Erfahrene Trainer vermitteln Fachwissen aus realen Einsatzszenarien und legen Wert auf die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung.
Die Kursformate sind flexibel gestaltet – wahlweise online oder in Präsenz – und ermöglichen eine individuelle Lernplanung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer die entsprechenden Nachweise und Zertifikate nach den Vorgaben der EU-Drohnenverordnung.

A1/A3 + A2 Fernpilotenzeugnis – Online-Kombikurs

Der kombinierte Onlinekurs führt Schritt für Schritt vom A1/A3-Kompetenznachweis zum A2-Fernpilotenzeugnis.
Er richtet sich an alle, die Drohnen im erweiterten oder gewerblichen Betrieb einsetzen und beide Nachweise bequem online absolvieren möchten.

Die Schulung erfolgt über ein Lernportal nach den Vorgaben der EU-Drohnenverordnung (EASA).

Teilnehmer erhalten Zugriff auf alle Lernmodule, Anleitungen zum Anmeldeverfahren und die Freigabe zur offiziellen A2-Onlineprüfung.
Technischer Support steht bei Fragen zur Verfügung.

Das Kombipaket eignet sich für Drohnen ab 250 g und bietet einen kompakten Weg vom Einsteiger zum fortgeschrittenen Fernpiloten – praxisnah, flexibel und rechtskonform.

Praxisschulung STS – Intensives Flugtraining für EU-Standardszenarien (STS-01 & STS-02)

Die STS-Praxisschulung bereitet Drohnenpiloten gezielt auf die Anforderungen der EU-Standardszenarien STS-01 (VLOS) und STS-02 (BVLOS) vor.
Mit Einführung der EU-Verordnung 2019/947 ist für den Betrieb in der speziellen Kategorie eine praktische Ausbildung mit Prüfungsabnahme vorgeschrieben.

Das Training vermittelt die notwendigen fliegerischen Fertigkeiten und das Wissen zur sicheren Durchführung von Einsätzen innerhalb der STS-Vorgaben.
Neben Start- und Landeübungen werden Flugmanöver, Notfallverfahren und Sicherheitsabläufe trainiert – praxisnah, strukturiert und EU-konform.

Fernpilotenzeugnis STS

Das Fernpilotenzeugnis STS ist die gesetzlich vorgeschriebene Qualifikation für den Betrieb von Drohnen in der speziellen Kategorie gemäß EU-Durchführungsverordnung (EU-DVO) 2019/947.
Die Schulung bereitet gezielt auf die Standardszenarien
STS-01 (VLOS) und STS-02 (BVLOS) vor und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für den sicheren und rechtskonformen Einsatz.

Der Kurs richtet sich an Anwender, die Drohnen mit C5- oder C6-Zertifizierung betreiben oder Flüge unter SORA- und PDRA-Bedingungen planen.
Teilnehmer lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen für komplexe Einsatzumgebungen – einschließlich Luftraumstruktur, Missionsplanung, Risikoanalyse und Nachweisführung.

Die Ausbildung eignet sich für den professionellen und behördlichen Einsatz, etwa in Industrie, Vermessung oder BOS-Strukturen, und schafft die Voraussetzung für genehmigungspflichtige Drohnenoperationen in Europa.

ℹ️ Externe Informationen zur Anzeige