Drohnenvermessung mit LiDAR für Bauplanung und Erschließung
📢Anzeige
Wie Drohnen mit LiDAR die Vermessung von Bundesstraßen vereinfachen
Die präzise Vermessung von Bundesstraßen ist ein entscheidender Faktor für eine reibungslose Straßenbauplanung und -sanierung. Moderne Drohnentechnologien mit LiDAR-Sensoren revolutionieren dabei die Arbeitsweise von Ingenieurbüros und Straßenbauverwaltungen. Sie ermöglichen nicht nur extrem genaue Ergebnisse, sondern auch eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis.
Was bringt LiDAR dem Straßenbau?
LiDAR (Light Detection and Ranging) ist ein Laserscanning-Verfahren, das mithilfe von Millionen von Laserpunkten detaillierte 3D-Modelle der Erdoberfläche erstellt. Im Straßenbau kommen diese Daten vor allem bei folgenden Anwendungen zum Einsatz:
- Bestandsaufnahmen für Sanierungsprojekte
- Erstellung von Deckenbüchern
- Fräs- und Asphaltplanungen
- Dokumentation und Qualitätssicherung
Die Kombination von
LiDAR mit
Drohnenbefliegungen bringt dabei entscheidende Vorteile gegenüber klassischen
terrestrischen Vermessungen.
Praxisbeispiel: Erneuerung der Bundesstraße B27 in Baden-Württemberg
Ein aktuelles Projekt zeigt den praktischen Nutzen eindrucksvoll: Im September 2024 wurde ein 5 km langer Abschnitt der B27 bei Heilbronn erneuert. Für die exakte Planung der neuen Fahrbahndecke beauftragte die Schneider GmbH & Co. KG ein spezialisiertes Ingenieurbüro mit der Erstellung einer hochpräzisen Bestandsaufnahme.
Die Lösung: Eine LiDAR-Befliegung per Drohne, die sowohl innerorts als auch außerorts eingesetzt wurde. Innerhalb weniger Stunden lagen alle benötigten Daten vor:
- Relative Genauigkeit: < 1 cm
- Absolute vertikale Genauigkeit: ca. 1,3 cm
Diese hohe Präzision ermöglichte es den Planern, das Deckenbuch und die Fräsplanung in kürzester Zeit fertigzustellen – und das ohne gefährliche Vermessungsarbeiten bei fließendem Verkehr.

Eingesetzte Technologie
Für die Befliegung kam eine DJI Matrice 300 RTK Drohne in Kombination mit dem TrueView 540 LiDAR-System zum Einsatz. Dieses System vereint Laserscanner, GNSS- und IMU-Sensoren und liefert hochpräzise Punktwolken, die direkt für Bau- und Projektplanungen genutzt werden können.
Die Auswertung der Daten erfolgte in der LP360 Software, mit der digitale Geländemodelle, exakte Orthophotos sowie Vektorisierungen erstellt wurden. Dank Passpunkteinmessung und PPK-Processing waren alle Aufnahmen <1 cm georeferenziert – ideal für Bauplanungen, Massenermittlungen und Erschließungskonzepte
Die 3 größten Vorteile der LiDAR-Befliegung von Bundesstraßen
Schnelligkeit:
Eine Drohnenbefliegung dauert je nach Streckenlänge nur wenige Stunden. Zeitraubende terrestrische Aufnahmen entfallen nahezu vollständig.
Höchste Präzision:
Mit LiDAR-Daten werden digitale Geländemodelle (DGM) erstellt, die eine exakte Umsetzung von Fräs- und Asphaltarbeiten ermöglichen. Bei der B27 wurde so beispielsweise das Differenzfräsverfahren optimal geplant, inklusive aller Querneigungen nach QSBW 4.0 Standard.
Maximale Sicherheit:
Vermessungsteams müssen nicht im Gefahrenbereich des Verkehrs arbeiten. Drohnenbefliegungen erfolgen ohne Straßensperrungen und ohne Risiko für das Personal.
Konkrete Ergebnisse der B27-Befliegung
Orthofoto:
1,0 cm/px Auflösung:
Ideal für Markierungsplanung und Baubegleitdokumentation.
Rasterauflösung DGM: 25 cm:
Optimale Datengrundlage für Planer und Bauunternehmen.
Schnelle Weiterverarbeitung:
Die finale Planung war innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Drohnenbefliegung mit LiDAR setzt sich im Straßenbau durch
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran, und viele Bundesländer setzen bereits auf die BIM-Methodik bei der Umsetzung ihrer Projekte. Die Kombination aus Drohnenbefliegung und LiDAR-Technologie etabliert sich dabei zunehmend als Standardverfahren, um Vermessungsaufgaben schneller, präziser und sicherer zu realisieren.
Warum LiDAR-Drohnenvermessung im Straßenbau überzeugt
Egal ob Autobahnen, Bundesstraßen oder kommunale Verkehrswege – der Einsatz von LiDAR-Drohnen verschafft Bauherren, Ingenieurbüros und Straßenbauverwaltungen einen entscheidenden Vorteil. Mit dieser Technologie lassen sich Projekte nicht nur effizienter abwickeln, sondern auch mit höchster Genauigkeit und mehr Sicherheit für alle Beteiligten umsetzen.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
✅
Schnellere Projektabwicklung
✅
Maximale Datengenauigkeit
✅
Hohe Arbeitssicherheit
Was ist LiDAR-Drohnenvermessung überhaupt?
LiDAR-Drohnenvermessung kombiniert Laserscanner-Technologie mit Drohnenbefliegung. Dabei werden Millionen von Laserpunkten erfasst und als Punktwolken ausgewertet, um exakte 3D-Modelle von Straßen und Geländen zu erstellen.
Wofür werden LiDAR-Drohnen im Straßenbau eingesetzt?
Hauptanwendungen sind Bestandsaufnahmen, Planung von Sanierungen, Erstellung von Deckenbüchern, Fräs- und Asphaltplanungen sowie die Dokumentation von Baufortschritten.
Welche Vorteile hat die Befliegung mit LiDAR-Drohnen gegenüber herkömmlicher Vermessung?
Die Befliegung ist deutlich schneller, liefert dichte und vollständige Datensätze und kann ohne Sperrung der Straße durchgeführt werden. Außerdem müssen keine Vermessungsteams im Gefahrenbereich arbeiten.
Kann LiDAR-Drohnenvermessung bei fließendem Verkehr durchgeführt werden?
Ja, Drohnenbefliegungen mit LiDAR können in den meisten Fällen ohne Verkehrsbehinderungen stattfinden, da die Drohne die Straße aus sicherer Höhe aufnimmt.
Wie schnell stehen die Daten nach der Befliegung zur Verfügung?
Je nach Projektgröße liegen die ersten auswertbaren Ergebnisse bereits nach wenigen Tagen vor.
Für welche Projekte lohnt sich der Einsatz von LiDAR-Drohnen besonders?
Vor allem bei längeren Straßenabschnitten, komplexen Kreuzungsbereichen oder zeitkritischen Sanierungsprojekten bietet LiDAR-Drohnenvermessung große Vorteile.
(Im Besonderen wenn in den Randbereichen Vegetation vorhanden ist)