Waldanalyse mit LiDAR und Drohne

Waldanalyse mit Drohnen: Baumhöhen, Baumdurchmesser und Holzvorrat präzise erfassen

Über unser Anfrageformular erreichte uns kürzlich eine Anfrage für eine professionelle Drohnenbefliegung in Norddeutschland. Hintergrund war unser Fachartikel zu den Aufnahmeverfahren mit Kameradrohne und LiDAR-Drohne über Waldgebieten (hier geht’s zum Artikel).

Das angefragte Fluggebiet umfasste rund 58 Hektar Waldfläche. Ziel der Befliegung war eine umfassende Waldanalyse mit folgenden Auswertungen:


  • Baumhöhenmessung
  • Ermittlung der Baumdurchmesser in Brusthöhe (BHD, ca. 1,30 m)
  • Analyse der Bestandesdichte
  • Berechnung des Holzvorrats
  • sowie die Bestimmung der Baumarten-Zusammensetzung.


Drohnenvermessung als effiziente Alternative zur klassischen terrestrischen Waldvermessung

Im Vergleich zu konventionellen Verfahren der terrestrischen Vermessung, bei denen 1 bis 2 Messtrupps mit insgesamt 2 bis 4 Personen mehrere Wochen im Einsatz wären, bindet die klassische Methode erhebliche personelle Ressourcen und verursacht entsprechend hohe Kosten.

Bei diesem Projekt wurde daher erwartet, dass der Einsatz einer Drohne mit geeigneter LiDAR- oder Kameratechnik die Waldaufnahme deutlich schneller, effizienter und kostengünstiger ermöglicht.

Drohnenvermessung Terrestrische Vermessung
Schnelle Datenerfassung: 58 Hektar in kurzer Zeit Mehrere Wochen Arbeit notwendig
Weniger Personalaufwand: 1 Pilot + Auswertung (eventuell 1 Spotter) 2-4 Personen im Gelände erforderlich
Kosteneffizient: geringere Gesamtkosten Hohe Personalkosten und Projektkosten
Detaillierte 3D-Daten und Baumartenanalyse Meist punktuelle Einzelmessungen
Minimale Störung des Waldes Laufwege und Bodenverdichtung durch Teams

Eingesetzte Technologie

Anhand der übermittelten und gemeinsam mit unserem Kunden besprochenen Parameter konnten wir mehrere maßgeschneiderte Angebote bereitstellen. So hatte der Kunde die Möglichkeit, den für sein Projekt passenden Drohnenanbieter auszuwählen.

Zum Einsatz kam schließlich eine Multirotor-Drohne mit acht Motoren, ausgestattet mit einem leistungsstarken LiDAR-Messsensor. Diese Kombination ermöglicht eine präzise, flächendeckende Erfassung aller relevanten Waldparameter – effizient und zuverlässig.

Durchführung der Flüge und Waldanalyse

  • Flughöhe: Kreuzbefliegung in 50 m
  • Überlappung: 50 % für eine lückenlose Abdeckung
  • Ergebnis: Hochauflösende 3D-Punktwolke


Dank der Kreuzbefliegungsstrategie konnte der gesamte Waldbestand optimal und aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfasst werden. Diese Methode minimierte Abschattungseffekte durch Baumkronen und sorgte dafür, dass alle Bereiche des Waldes mehrfach aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurden. Das Resultat war eine hohe Datendichte und maximale Genauigkeit bei der Erstellung der 3D-Punktwolke.

Wir sind stolz darauf, mit diesem Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Forstwirtschaft geleistet zu haben. Durch den Einsatz hochmoderner Drohnentechnologie in Kombination mit präziser LiDAR-Sensorik eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und wirtschaftliche Waldbewirtschaftung.


Dank der genauen Erfassung von Baumhöhen, Durchmessern, Bestandesdichte und Holzvorrat können Forstbetriebe ihre Ressourcen gezielt und effizient einsetzen – und dabei gleichzeitig den ökologischen Wert und die Biodiversität des Waldes erhalten.

Diese innovative Form der digitalen Waldinventur ist ein bedeutender Schritt hin zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und umweltbewussten Forstwirtschaft.

Haben auch Sie Interesse an einer präzisen Drohnenvermessung für Ihre Waldflächen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne persönlich.