Welche Technologie wird bei der Vermessung mit Drohnen eingesetzt?

Die Technologie hinter der Drohnenvermessung

Drohnenvermessung, auch bekannt als UAV-Mapping (Unmanned Aerial Vehicle Mapping), ist ein Ansatz zur Erfassung von Geodaten aus der Luft. Bei der Vermessung mit Drohnen kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, um präzise und detaillierte Informationen über das Gelände zu sammeln. Zu den wichtigsten Technologien gehören:

LiDAR (Light Detection and Ranging): Wie bereits in anderen Posts erwähnt, ist LiDAR eine Fernerkundungstechnologie, die Lichtimpulse zur Erfassung von Entfernungen und zur Erstellung von 3D-Punktwolken verwendet. Drohnen-basierte LiDAR-Systeme sind aufgrund ihrer Fähigkeit, detaillierte und genaue Geländemodelle zu erstellen, besonders nützlich für Vermessung und Kartierung.

Photogrammetrie: Photogrammetrie ist eine weitere wichtige Technologie, die bei der Drohnenvermessung zum Einsatz kommt. Sie beinhaltet die Erfassung von Fotos aus verschiedenen Perspektiven, um daraus 3D-Modelle und -Karten zu erstellen. Drohnen sind im besten Fall mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die Fotos in einer vordefinierten Fluroute aufnehmen. Diese Bilder werden dann mithilfe von spezieller Software verarbeitet und zusammengefügt, um hochpräzise und detaillierte Modelle der Landschaft zu erstellen.

GNSS (Global Navigation Satellite System): Für eine präzise Geolokalisierung der Drohne und ihrer aufgenommenen Daten ist ein GNSS-System unerlässlich. GNSS umfasst verschiedene Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Diese Systeme ermöglichen es, die Position der Drohne während des Fluges präzise zu bestimmen und die Geodaten entsprechend zu referenzieren.

IMU (Inertial Measurement Unit): Eine IMU ist ein Sensor, der Beschleunigung, Drehung und Orientierung der Drohne bzw. des Aufnahmesensors misst. Die IMU arbeitet in Kombination mit dem GNSS-System, um eine präzise Positionsbestimmung und Stabilisierung der Drohne während des Fluges zu gewährleisten. Dies ist wichtig, um die Genauigkeit der erfassten Daten sicherzustellen.

RTK (Realtime-Kinematik) und PPK (Post-Processed Kinematik): RTK und PPK sind fortschrittliche GNSS-Positionierungstechniken, die die Genauigkeit der Positionsdaten erheblich verbessern. RTK ermöglicht eine Echtzeitkorrektur der GNSS-Daten durch den Einsatz von Basisstationen und ermöglicht so eine Zentimeter-genaue Positionsbestimmung. PPK dagegen bezieht sich auf die Korrektur der GNSS-Daten in der Nachbearbeitungsphase. Beide Techniken sind bei der Drohnenvermessung von entscheidender Bedeutung, um hochgenaue Geodaten zu erzeugen.

Georeferenzierung: Um die erfassten Bilder und Daten korrekt in Bezug auf ein verwendetes Koordinatensystem zu positionieren, ist Georeferenzierung erforderlich. Dabei werden die Bild- oder Punktdaten anhand von bekannten geografischen Koordinatenpunkten (Ground Control Points, GCPs) auf der Erdoberfläche verknüpft oder je nach System kontrolliert. Sollte es zu Unterschieden kommen, können die Daten auf Grundlage der gemessenen Koordinaten der Passpunkte, nachträglich eingepasst werden.

Zusammenfassend kombiniert die Drohnenvermessung mehrere Technologien, um präzise und detaillierte Geländemodelle und Karten zu erstellen. LiDAR und Photogrammetrie sind die Haupttechniken zur Erfassung von Geodaten, während GNSS, IMU, RTK/PPK und Georeferenzierung dazu beitragen, die Genauigkeit und Positionierung der erfassten Daten zu gewährleisten. Die Fortschritte in der Drohnentechnologie und die Integration dieser Technologien haben die Drohnenvermessung zu einer effizienten und kostengünstigen Methode für die Kartierung und Vermessung verschiedenster Gebiete gemacht. Wenn Sie sich dafür interessieren und Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.

Für weitere Informationen zum Thema Drohnen und zur Klärung spezifischer Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Drohnen empfehlen wir Ihnen dringend, sich bei den zuständigen Genehmigungsbehörden wie dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zu informieren. Besuchen Sie dazu bitte die offizielle Website des LBA unter https://www.lba.de/DE/Drohnen/Drohnen_node.html

Disclaimer:

Die in diesem Blogpost enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen auf diesem Blog. Wir empfehlen unseren Lesern dringend, unabhängige Recherche durchzuführen und gegebenenfalls weiteren fachkundigen Rat einzuholen, bevor sie Entscheidungen aufgrund der auf diesem Blog bereitgestellten Informationen treffen. Wir empfehlen unseren Lesern ebenso, sich bei den zuständigen Genehmigungsbehörden wie dem LBA zu informieren, um spezifische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Drohnen zu klären. Zudem sollte man sich auch bei den Herstellern über die entsprechenden technischen Daten und Eigenschaften der Drohnen informieren, um sicherzustellen, dass die Drohne den Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Drohnen ein gewisses Risiko darstellen und ein sorgfältiger Umgang erforderlich ist. Sie sollten nur von geschultem und erfahrenem Personal betrieben werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung des Blogs, der Informationen oder der damit verbundenen Dienstleistungen entstehen.

von Samuel Flick 31. März 2023
Sie benötigen eine LiDAR Drohnenvermessung? Sie möchten die Technik einfach mal ausprobieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
von Samuel Flick 31. März 2023
Sie möchten eine LiDAR Vermessung mittels Drohne für ein Projekt ausprobieren? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme.
von Samuel Flick 31. März 2023
Sie möchten für Ihr Vermessungsprojekt Drohnendaten erheben und suchen nach einem passenden Anbieter? Kontaktieren Sie uns gerne, wir besprechen mit Ihnen die Projektanforderungen und suchen Ihnen einen passenden Anbieter heraus.
von Samuel Flick 30. März 2023
Die direkte Georeferenzierung kombiniert IMU und GNSS mit LiDAR-Systemen, um präzise räumliche Informationen in Echtzeit zu erhalten. Dies führt zu höherer Genauigkeit, effizienterer Datenerfassung, weniger Abhängigkeit von Bodenkontrollpunkten und besserer Erfassung in schwierigen Umgebungen. In vielen professionellen Anwendungen ist direkte Georeferenzierung der bevorzugte Ansatz für eine hohe Genauigkeit und Effizienz.
von Samuel Flick 30. März 2023
Die Genauigkeit von LiDAR-Messungen kann bei höheren Flughöhen abnehmen, da der Laserstrahl größere Entfernungen zurücklegen muss und das Signal-Rausch-Verhältnis beeinträchtigt sein kann. Die tatsächlichen Auswirkungen variieren je nach System und Umgebungsbedingungen. Experimentelle Tests oder Herstellerdaten sind erforderlich, um die Genauigkeit bei verschiedenen Flughöhen präzise zu bewerten.
von Samuel Flick 30. März 2023
Präzision, Sigma und Root Mean Square Error (RMSE) sind Begriffe zur Beurteilung der Qualität von LiDAR-Messungen. Präzision und Sigma beschreiben die Konsistenz der Messungen, während RMSE die durchschnittliche Abweichung von den tatsächlichen Werten angibt. Diese Faktoren sind entscheidend für die Optimierung und Anpassung von LiDAR-Systemen an die jeweilige Anwendung.
von Samuel Flick 30. März 2023
Genauigkeit und Präzision sind entscheidende Faktoren für die Qualität von LiDAR-Messungen. Genauigkeit bezieht sich auf die Nähe der Messungen zum wahren Wert, während Präzision die Konsistenz bei wiederholten Messungen betrifft. Ein ideales LiDAR-System sollte beides bieten, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
von Samuel Flick 30. März 2023
Die Pulsfrequenz bei LiDAR-Systemen beeinflusst die Erfassungsgeschwindigkeit und räumliche Auflösung. Eine höhere Pulsfrequenz kann zu schnellerer Erfassung führen, aber Entwickler müssen auch Faktoren wie Rückkehrzeit des Laserstrahls, Laserleistung und den zu erfassenden Bereich berücksichtigen, um ein optimales Gleichgewicht zu finden.
von Samuel Flick 30. März 2023
Lernen Sie die Lux-Zahl als Einheit der Beleuchtungsstärke kennen und entdecken Sie Beispiele für unterschiedliche Lichtverhältnisse und ihre ungefähren Lux-Zahlen – von Mondlicht bis direkter Sonneneinstrahlung.
Mehr anzeigen