Drohnenvermessung mit LiDAR für Bauplanung und Erschließung
📢Anzeige
LiDAR-Drohnenbefliegung in Leipheim: Grundlage für ein neues Industriegebiet
Im Rahmen eines Vermessungsprojekts in Leipheim, Bayern, wurde ein rund 16 Hektar großes Baufeld mithilfe einer Drohne und modernster LiDAR-Technologie beflogen. Innerhalb von nur 13 Minuten entstanden dabei hochauflösende Punktwolkendaten, aus denen ein digitales Geländemodell (DGM) erstellt wurde. Dieses Modell bildet den exakten IST-Zustand des Geländes ab und dient als wichtige Grundlage für die Planung und Entwicklung eines neuen Industriegebiets.
Drohnenvermessung für neue Gewerbegebiete: Effizienz und Präzision mit LiDAR
Die Entwicklung neuer Industrie- und Gewerbegebiete erfordert eine präzise und vorausschauende Planung – von der ersten Konzeptidee über Machbarkeitsstudien, Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis hin zur Ausführung und dem fertigen Bebauungsplan. Dabei müssen verschiedenste Faktoren wie Topografie, bestehende Leitungen, Entwässerungskonzepte sowie Erd- und Massenbewegungen detailliert berücksichtigt werden. Genau hier kommt die moderne Drohnenvermessung mit LiDAR-Technologie ins Spiel: Sie ermöglicht eine schnelle, hochpräzise und flächendeckende Erfassung des gesamten Baufeldes und liefert verlässliche digitale Geländemodelle, Punktwolken sowie Orthophotos. Dadurch entsteht eine belastbare Planungsgrundlage, die Ingenieuren, Stadtplanern, Bauherren und Investoren hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, Projekte effizient zu kalkulieren und Risiken im Bauablauf zu minimieren.
Was ist LiDAR-Drohnenvermessung?
LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“ und ermöglicht mithilfe von Laserpulsen die exakte Erfassung der Geländestruktur. In Verbindung mit einer Drohne entstehen hochpräzise 3D-Punktwolken, digitale Geländemodelle und verzerrungsfreie Orthophotos, die Planern, Kommunen und Ingenieurbüros eine sichere Entscheidungsgrundlage liefern.
Beispiel aus der Praxis: Befliegung eines neuen Baufelds
In Leipheim (Bayern) wurde kürzlich ein 16 Hektar großes Areal für die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets vermessen. Hierbei kam modernste Drohnentechnologie mit LiDAR-Sensorik zum Einsatz. Innerhalb von nur 13 Minuten Flugzeit entstanden über 91 Millionen Einzelpunkte, die anschließend zu einem exakten digitalen Geländemodell (DGM) verarbeitet wurden.

Eingesetzte Technologie
Für die Befliegung wurde eine Multirotor Drohne von DJI M300 mit dem TrueView 535 LiDAR-System eingesetzt. Dieses System kombiniert Laserscanner mit GNSS- und IMU-Sensoren und liefert hochpräzise Punktwolken. Die Auswertung erfolgte mit LP360 Software, die digitale Geländemodelle, Orthophotos und Vektorisierungen erstellt. Durch Passpunkteinmessung und PPK-Processing wurden alle Daten sehr genau georeferenziert – ideal für Bauplanung, Massenermittlungen und Erschließungskonzepte.
Durchführung der Drohnenbefliegung
Aufgrund der geringen Höhenunterschiede im Gelände konnte bewusst auf ein Terrain-Follow der Drohne verzichtet werden. Dies sorgte für eine konstant hohe Punktdichte und damit für eine gleichmäßige Datenqualität über die gesamte Fläche.
Vor dem Flug wurden Passpunkte mittels GNSS eingemessen und an beobachteten Festpunkten referenziert. Zudem zeichnete die Drohne statische Satellitenkonstellationen auf, die für das PPK-Processing (Post-Processed Kinematic) unerlässlich sind. So konnte die Punktwolke millimetergenau georeferenziert und die Datenqualität maximiert werden.
Die automatische Klassifizierung der Punktwolke trennte Boden- von Nicht-Bodenpunkten, wobei zur Sicherstellung höchster Präzision eine manuelle Nachbearbeitung erfolgte. Vegetation sowie bauliche Strukturen wurden gezielt herausgefiltert, sodass ein exaktes digitales Geländemodell (DGM) entstand.
Zusätzlich wurde ein verzerrungsfreies Orthophoto erstellt und Messpunkte entlang der Bruchkanten sowie im Gelände kontinuierlich angelegt. Besonders praktisch: Mit dem LiDAR-Verfahren konnten auch Schächte präzise lokalisiert und ihre Tiefen zentimetergenau bestimmt werden – ohne aufwendige manuelle Messungen vor Ort.
Digitale Abbildung und Analyse: Bestandspläne, Geländemodelle und Volumenberechnung
Zusätzlich wurden alle relevanten Strukturen des Areals vektorisiert, um eine vollständige digitale Abbildung des Geländes bereitzustellen. Die gezeigten Screenshots verdeutlichen die Ergebnisse der Drohnenvermessung: Zum einen ein Bestandsplan mit allen wichtigen Geländedetails, zum anderen ein digitales Geländemodell (DGM) mit Vermaschung, Höhenlinien und präzise erfassten Bruchkanten – eine wichtige Grundlage für die weitere Planung.
Damit die Darstellung des Geländes unverfälscht und störungsfrei bleibt, wurden alle beweglichen Elemente wie Fahrzeuge, Baustelleneinrichtungen und Container aus den Daten entfernt. Auf Basis des DGM konnten außerdem exakte Massen- und Volumenberechnungen durchgeführt werden. Für zusätzliche Genauigkeit wurden Nachweise mit der Prismenmethode (REB) erstellt, um auch für Bauabrechnungen und Erdmassenberechnungen belastbare Ergebnisse zu liefern.
Drohnenvermessung mit LiDAR – Digitale Geländedaten für Ihre Projekte
Die Kombination aus Drohnenbefliegung und moderner LiDAR-Technologie bietet unschlagbare Vorteile für die Bau- und Erschließungsplanung. Sie liefert hochpräzise digitale Geländemodelle, verlässliche Massen- und Volumenberechnungen sowie detaillierte Orthophotos – und das schnell, effizient und wirtschaftlich.
Durch den Einsatz cloudbasierter Plattformen können alle Projektbeteiligten jederzeit auf die Ergebnisse zugreifen, Geländeprofile und Höhenpläne analysieren sowie Flächen und Volumina direkt messen. So entsteht maximale Planungssicherheit, Kosten werden reduziert und Projekte können optimal vorbereitet und umgesetzt werden.
Was ist LiDAR-Drohnenvermessung?
LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“. Dabei werden Laserpulse von einer Drohne ausgesendet, um Geländeoberflächen und Strukturen millimetergenau zu erfassen. So entstehen exakte Punktwolken und digitale Geländemodelle für die Bau- und Erschließungsplanung.
Warum eignet sich LiDAR besonders für Baufelder und neue Gewerbegebiete?
LiDAR erfasst große Flächen schnell und detailgenau – auch bei Vegetation oder komplexen Geländestrukturen. Dies spart Zeit und Kosten gegenüber manueller Vermessung und liefert präzise Daten für Kalkulation, Entwässerungskonzepte und Erdbewegungen.
Welche Vorteile hat eine Drohnenbefliegung mit LiDAR gegenüber herkömmlicher Vermessung?
Die Drohnenvermessung ist schneller, erfasst schwer zugängliche Bereiche mühelos und liefert digitale Ergebnisse, die sofort weiterverarbeitet werden können – inklusive Orthophotos, DGMs und Volumenberechnungen.
Wie genau sind die Ergebnisse einer LiDAR-Drohnenvermessung?
Die Genauigkeit liegt je nach Sensor, Flugparameter und Gelände im Zentimeterbereich. Durch die Einmessung von Passpunkten und das PPK-Processing werden die erfassten Daten zuverlässig georeferenziert und bieten eine hohe Präzision für Planung, Massenermittlung und Bauausführung.
Wie schnell liegen die Ergebnisse vor?
Je nach Projektumfang stehen erste Ergebnisse innerhalb weniger Tage zur Verfügung. Punktwolken, digitale Geländemodelle und Orthophotos werden im Anschluss direkt in einer cloudbasierten Plattform bereitgestellt.