Waldbefliegung mit VTOL Drohne
Drohnenbefliegung großer Flächen - effiziente Lösungen auch bei BVLOS-Einsätzen
Die Befliegung großer Flächen mit Drohnen ist anspruchsvoll und erfordert spezialisierte Technik sowie die passenden Genehmigungen. Vor allem bei Flächen, die nur mit Flügen außerhalb der Sichtweite – sogenannten BVLOS-Einsätzen (Beyond Visual Line of Sight) – vollständig erfasst werden können, steigen die Anforderungen an den Anbieter.
Die Reichweite und Einsatzdauer hängen stark vom eingesetzten Drohnenmodell ab. Während Multirotor-Drohnen typischerweise für kleinere Einsatzgebiete bis zu ein bis zwei Kilometern geeignet sind, können Fixed-Wing Drohnen (Flächenflieger) mehrere Kilometer in einem Flug abdecken und erreichen Flugzeiten von einer Stunde oder mehr. Mit der entsprechenden BVLOS-Genehmigung lassen sich somit Flächen vermessen, die sonst nur durch bemannte Flugzeuge erfasst werden könnten.
Genau für ein solches Projekt erreichte uns eine Anfrage über unser
Anfrageportal auf passpunkt.de.
Ein Kunde suchte einen erfahrenen Dienstleister, der eine etwa
3.500 Hektar große Fläche mit einer Drohne befliegen kann. Die Anforderungen umfassten die Erstellung von
RGB-Fotos mit einer Bodenauflösung von unter 5 cm (GSD) sowie die Durchführung der Befliegung bei nahezu optimalen Lichtverhältnissen – was die täglichen Einsatzzeiten zusätzlich einschränkte.
Dank unseres Netzwerks konnten wir
mehrere qualifizierte Angebote von spezialisierten Drohnenvermessungsdienstleistern einholen und dem Kunden zur Verfügung stellen. So wurde der passende Anbieter gefunden, um das Projekt erfolgreich und termingerecht umzusetzen.
VTOL-Drohnen als Alternative zu bemannten Befliegungen?
Ob VTOL-Drohnen eine echte Alternative zu Flugzeugen oder Helikoptern darstellen, hängt stark von den Projektanforderungen, der Flächengröße und der Verfügbarkeit bemannter Luftfahrzeuge ab. Besonders bei sehr großen oder schwer zugänglichen Gebieten bieten Drohnen mit langen Flugzeiten und BVLOS-Zulassung jedoch eine flexible und oft kostengünstigere Möglichkeit, präzise Daten in kurzer Zeit zu erfassen.

Eingesetzte Technologie
Um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen, kam eine eVTOL Drohne (Trinity Pro von Quantum Systems) mit einer 42,4 MP Sony Vollformatkamera zum Einsatz. Diese Kombination ermöglicht hochauflösende Orthofotos selbst aus großer Höhe und eignet sich ideal für die schnelle Drohnenvermessung großer Flächen. Dank langer Flugzeiten, hoher Reichweite und präziser Geländefolgesysteme können auch komplexe Gebiete effizient beflogen werden.
Genehmigung und Durchführung der Flüge
Für den sicheren und rechtskonformen Einsatz der Drohne bei diesem Projekt waren spezielle Genehmigungen notwendig, um alle Luftfahrtvorschriften und Sicherheitsstandards einzuhalten und die große Fläche effizient befliegen zu können:
- BVLOS-Betriebsgenehmigung: Damit die Drohne außerhalb der Sichtweite fliegen durfte, wurde vorab eine entsprechende Genehmigung in der speziellen Kategorie eingeholt
- NOTAM-Genehmigung: Zusätzlich wurde eine Notice to Airmen (NOTAM) veröffentlicht, die Flüge bis zu 300 m über Grund erlaubte. Diese Höhenfreigabe war entscheidend, um das gesamte Waldgebiet abzudecken
- Flughöhe: 300 m AGL
- Überlappung: 80/70 % um über Waldfächen eine lückenlose Erfassung zu gewährleisten
- Ergebnis: ca. 12.000 hochauflösende Bilder
- Zeit: 2 Tage
So konnte das Projekt zügig und ohne Verzögerungen durchgeführt werden, und der Kunde erhielt innerhalb kürzester Zeit die benötigten Daten. Gleichzeitig wurde sichergestellt, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten und die geforderte Datenqualität zuverlässig erreicht wurden.
Dank der sorgfältigen Planung, der notwendigen Genehmigungen und dem Einsatz einer leistungsstarken VTOL-Drohne mit hochauflösender Kamera konnte die große Waldfläche in kurzer Zeit und mit hoher Präzision beflogen werden. Der Kunde verfügt nun über aktuelle und verlässliche Daten, um den Zustand des Waldes detailliert auszuwerten, Maßnahmen gezielt zu planen und die Flächen effizient zu bewirtschaften.
Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Ressourcen nachhaltig einzusetzen – gerade in Zeiten, in denen präzise Informationen für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung immer wichtiger werden.